Anwendung: CLAP ist ein systemisches Herbizid zur Anwendung in Sommergerste, Sommerroggen, Winterweichweizen, Wintergerste, Wintertriticale, Winterroggen, Winterhafer, Winterraps, Futterrübe, Zuckerrübe, Leindotter, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Rübsen (zur Gründüngung), Lilium-Arten, Narzissen und Weiden-Arten.
Wirkstoff:
300 g/l Clopyralid (26,27 % Gew. %) als 395,3 g/l Methanolamin-Salz (34,61 % Gew. %)
Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat (SL)
Zulassungsnummer: 00A526-00
Wirkungsweise:
CLAP wirkt auf eine Reihe von einjährigen, zweikeimblättrigen Unkräutern. Der Wirkstoff Clopyralid wird schnell über die Blätter der Unkräuter aufgenommen und von dort systemisch in der Pflanze in die ober- und unterirdischen Vegetationszentren transportiert. Clopyralid gehört zu den Pyridincarbonsäuren und wirkt Auxin-ähnlich durch Nachahmung des Pflanzenhormons Auxin. Der genaue Mechanismus der Auxin-Herbizide ist noch nicht exakt beschrieben, wahrscheinlich wirkt Clopyralid aber auf die Zellwand und auf die Zell-Elongation. Geringe Konzentrationen von Clopyralid können RNA, DNA und Proteinsynthese beeinflussen und so zu unkontrollierter Zellteilung und letztendlich zu Gewebszerstörung führen.
Kultur | Schaderreger | BBCH | Aufwandmenge l/ha | Anzahl Anwendungen | Anzahl Anwendungen je Kultur |
Sommergerste | Acker-Kratzdistel, Weißer Gänsefuß | 12-32 | 0,4 | 1 | 1 |
Sommerroggen | Acker-Kratzdistel, Weißer Gänsefuß | 21-39 | 0,4 | 1 | 1 |
Winterweichweizen, -gerste, -triticale, -roggen, -hafer | Acker-Kratzdistel, Weißer Gänsefuß | Nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr | 0,4 | 1 | 1 |
Winterraps | Kamille-Arten | 18-51 | 0,4 | 1 | 1 |
Futterrübe | Kamille-Arten, Acker-Kratzdistel | 12-14 | 0,4 | 1 | 1 |
Zuckerrübe | Kamille-Arten, Acker-Kratzdistel | 12-19 | 0,4 | 1 | 1 |
Leindotter | Zweikeimblättrige Unkräuter | 12-14 | 0,4 | 1 | 1 |
Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) | Zweikeimblättrige Unkräuter | 12-14 | 0,4 | 1 | 1 |
Kohlrübe | Zweikeimblättrige Unkräuter | 12-14 | 0,4 | 1 | 1 |
Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe, etc.) | Zweikeimblättrige Unkräuter | 12-14 | 0,4 | 1 | 1 |
Rübsen (Gründüngung, zum Zwecke der Verfütterung) | Zweikeimblättrige Unkräuter | 12-14 | 0,4 | 1 | 1 |
Lilium-Arten (Freiland) | Zweikeimblättrige Unkräuter | Im Frühjahr bei einer Pflanzenhöhe von 10 bis 15 cm, Nach dem Auflaufen der Unkräuter | 0,4 | 1 | 1 |
Lilium-Arten (Gewächshaus) | Zweikeimblättrige Unkräuter | 0,4 | 1 | 1 | |
Narzissen (Freiland) | Zweikeimblättrige Unkräuter | Frühjahr, nach dem Schnitt, nach dem Auflaufen der Unkräuter | 0,3 | 1 | 1 |
Narzissen (Gewächshaus) | Zweikeimblättrige Unkräuter | 0,3 | 1 | 1 | |
Weiden-Arten (Kurzumtriebsplantage) | Zweikeimblättrige Unkräuter | Frühjahr, vor dem Austrieb, nach dem Auflaufen der Unkräuter | 0,5 | 1 | 1 |
Download: